Wissenswertes zum eigenen ÜLu-Kurs

Nachfolgend finden Sie alles Wissenswerte zu Ihrem eigenen ÜLu-Kurs im Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe (Stand: 07.09.2022).

Bitte beachten Sie folgende Regelung:

Bei der Anreise ins Boardinghouse bzw. ins Aus- und Weiterbildungszentrum wird derzeit keine Bestätigung über ein negatives Testergebnis mehr benötigt.

Bitte lesen Sie zudem die nachfolgenden Hygieneregelungen aufmerksam: Verhaltens- und Hygienemaßnahmen_Corona_Boardinghouse (07.09.2022)Verhaltens- und Hygienemaßnahmen_Corona_AWZ (07.09.2022)  

Wie lauten die Adressen in Karlsruhe?
Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe: Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe Boardinghouse: Lorenzstraße 1, 76135 Karlsruhe
 

Welche Unterlagen muss ich vorher lesen?
Folgende Unterlagen finden Sie online und sind von Ihnen vor der Anreise nach Karlsruhe zur Kenntnis zu nehmen: Hausordnung Boardinghouse in Zeiten der Pandemie Hausordnung Boardinghouse (gültig in Zeiten der Pandemie) Haus- und Ausbildungsbereichsordnung AWZ in Zeiten der Pandemie Haus- und Ausbildungsbereichsordnung AWZ (gültig in Zeiten der Pandemie) UVV UVV
 

Welche Unterlagen müssen vor dem Kurs unterschrieben zurückgeschickt werden?
Folgende Unterlagen erhalten Sie mit Ihrer Einladung auf dem Postweg und sind uns innerhalb der genannten Frist per Fax oder per E-Mail ausgefüllt und unterschrieben zurückzuschicken:
  • Verbindliche Bestätigung des Kurses
  • Mietvertrag (nur einmal für die gesamte Ausbildungszeit)
Mietvertrag Boardinghouse
  • Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen (nur einmal für die gesamte Ausbildungszeit)
Einverständniserklärung_Übernachtung_Minderjährige

Wo kann ich parken?
Sie können in der Tiefgarage parken. Für die Dauer des Kurses zahlen Sie 30,00 Euro. Sollten Sie bereits vor der Abholung des Parktickets in der Tiefgarage parken, können wir für entstandene Kosten nicht aufkommen. Kostenfreie Parkplätze stehen in den umliegenden Straßen zur Verfügung: Gartenstraße, Steinhäuserstraße, Jollystraße, Mathystraße, Schwindstraße

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten zum AWZ?
KVV Karlsruher Verkehrsverbund: • Straßenbahn/Tram Linie 2 Richtung Knielingen Nord über Z K M • Einstieg HBF KA Vorplatz • Ausstieg Haltestelle Arbeitsagentur, in Fahrtrichtung weiterlaufen und links in die Gartenstraße abbiegen oder geradeaus über den Platz der Arbeitsagentur • Fahrzeit 6 Minuten, ab 6:00 Uhr früh: Taktung 10 Minuten • Fahrpreis: 2,80€

Was ist, wenn ich krank bin oder aus sonstigen Gründen nicht kann?
Die Kurswochen sind fast vollständig belegt. Verlegungen sind daher nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Verlegungsanträge sind vom ausbildenden Betrieb zu stellen. Bei Erkrankungen oder sonstigen zwingenden Verhinderungen bitten wir um sofortige Mitteilung. Bei Krankheit muss ein entsprechendes ärztliches Attest vorgelegt werden. In diesem Fall müssen Sie sich telefonisch im Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe (0721 / 95 78 59-0) melden. Die Krankmeldung muss zusätzlich per E-Mail () gesendet werden.

Was muss ich für den Kurs mitbringen?
Mitzubringen sind Schreibzeug, Papier, Geodreieck, Lineal, Farbstifte, Folienstifte, wasserfeste Stifte, Taschenrechner und ein Zirkel.

Voraussetzungen und Kursschwerpunkte
G-AU/09 Inhaltsschwerpunkt des Grundkurses wird die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Acetat sein. Daneben werden einfache Übungen zur manuellen Bearbeitung von mineralischen Gläsern und einfache Lötübungen gemacht. Als bekannt setzen wir voraus: Die Unfallverhütungsvorschriften, Umgang mit dem Nonienmeßschieber, Umgang mit den gängigsten Werkzeugen (Säge, Feilen, Zangen) aus der augenoptischen Werkstatt, Anfertigen einer Astralonformscheibe und Grundkenntnisse der manuellen Bearbeitung mineralischer Gläser. AU 1/09 Der Inhaltsschwerpunkt des AU1/09 Kurses ist das manuelle Anfertigen von Formscheiben, das manuelle Bearbeiten und Einfassen von Einstärkengläser in Vollrandbrillenfassungen unter Berücksichtigung von Zentrierdaten und anatomischen Gegebenheiten. Zusätzlich werden Lötübungen durchgeführt. Als bekannt setzen wir voraus: Scheitelbrechwerte sphärischer und torischer Brillengläser an nicht-digitalen Scheitelbrechwertmeßgeräten ermitteln, Werkstücke mit verschiedenen Querschnitten löten, Brillengläser in Fassungen aus Kunststoff und Metall einpassen, Kontrolle und Beurteilung der Zentrierung und Achstoleranzen und Grundkenntnisse der anatomischen und optischen Brillenanpassung. AU2/09 Inhaltsschwerpunkte des AU 2 werden praktische Löt- und Handschliffübungen sein. Bitte beachten Sie jedoch, der AU 2 Kurs, kann eine betriebliche Prüfungsvorbereitung nicht ersetzen. Als bekannt setzen wir voraus: Scheitelbrechwerte sphärischer und torischer Brillengläser an nicht-digitalen Scheitelbrechwertmeßgeräten ermitteln, Werkstücke mit verschiedenen Querschnitten löten, Brillengläser in Fassungen aus Kunststoff und Metall einpassen, Kontrolle und Beurteilung der Zentrierung und Achstoleranzen und Grundkenntnisse der anatomischen und optischen Brillenanpassung. AU3/09 Der Inhaltsschwerpunkt des AU3 Kurses liegt in der Handhabung von CNC gestützten Schleifsystemen zur Herstellung und Bearbeitung diverser Korrektionsfassungen (Randlos, Vollrand, Nylor) mit Hilfe von zumeist organischen Gläsern. Dazu finden alle Zentrierdaten sowie prismatische Verordnungen Berücksichtigung. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Durchführung von Beratungsgesprächen unter Zuhilfenahme verschiedenster Verkaufstools und Preislisten. Als bekannt setzen wir voraus: Die Unfallverhütungsvorschriften, Umgang mit den nicht-digitalen Scheitelbrechwertmessgeräten, Herstellen einer randlosen Brille, Anfertigen einer Formscheibe mit Formänderung, Umgang mit einer Standbohrmaschine/ LessStress und die Umsetzung prismatischer Verordnungen durch Dezentration, anatomische und optische Anpassung AU4/09 Inhaltsschwerpunkt des AU 4 Kurs wird das maschinelle Randen der Brillengläser mittels verschiedener CNC-Schleifautomaten sowie das Einarbeiten der Brillengläser in eine randlose Brille sein. Daneben werden Übungen zum Beratungsgespräch, zur manuellen Bearbeitung von mineralischen Gläsern und einfache Lötübungen gemacht. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Durchführung von Beratungsgesprächen unter Zuhilfenahme verschiedenster Verkaufstools und Preislisten. Als bekannt setzen wir voraus: Die Unfallverhütungsvorschriften, Umgang mit den nicht-digitalen Scheitelbrechwertmessgeräten, Herstellen einer randlosen Brille, Anfertigen einer Formscheibe mit Formänderung, Umgang mit einer Standbohrmaschine/ LessStress, anatomische und optische Anpassung.

Wo finde ich die Handouts der Theorieeinheiten?
Die Handouts können ausgedruckt zum Kurs mitgebracht werden und stehen unter folgenden Links zum Download bereit. Sie können nicht in Karlsruhe ausgedruckt werden.

Was muss ich für die Übernachtung mitbringen?
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt individuell zu gestalten und müssen sich selbst versorgen. Im Boardinghouse steht Ihnen hierfür eine Küchenzeile in Ihrem Appartement zur Verfügung. Bringen Sie bitte Ihre eigenen Handtücher, evtl. einen Föhn und Dinge des persönlichen Bedarfs (Duschgel, Kosmetik etc.) mit.

Wie sind die Zimmer im Boardinghouse ausgestattet?
Alle Appartements sind mit eigenem Bad, einer Küchenzeile inklusive Kühlschrank, Mikrowelle mit Grillfunktion, Wasserkocher, Kochplatten und Kochutensilien (wie Töpfe, Pfannen, Besteck, Geschirr), TV-Gerät und Safe ausgestattet. In der Nähe des Boardinghouses befinden sich Supermärkte sowie kostengünstige Restaurants mit Straßenverkauf. Die Bettwäsche wird gestellt. Die Zimmer werden am Ende des Kurses durch eine Reinigungsfirma gereinigt; dies entbindet Sie jedoch nicht von der täglichen Reinigung.

Wo und wann erfolgt der Check-Out aus dem Boardinghouse?
Der Check-Out erfolgt am letzten Kurstag bis 7:00 Uhr im Boardinghouse. Die Koffer können anschließend im Seminarraum im AWZ abgegeben werden.

Muss ich die ÜLu-Kurse besuchen?
Die Teilnahme an den überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ist Bestandteil der Berufsausbildung. Sie sind deshalb verpflichtet, daran teilzunehmen. Die Teilnahme an der Maßnahme wird, für Lehrlinge von Handwerksbetrieben, aus Mitteln des BMWi und des Landes gefördert.

Wer zahlt die Fahrt- und die Verpflegungskosten?
Bei der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung hat der Ausbildungsbetrieb nach §§ 14 BBiG, 670 BGB die Kosten zu tragen. Aufgrund der vorhandenen Küchen in jedem Appartement im Boardinghouse und der daraus entstehenden Möglichkeit der Selbstverpflegung empfehlen die Augenoptiker-Innungen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die Landesinnung für das Augenoptikerhandwerk in Hessen, eine Verpflegungspauschale in Höhe von 14 Euro pro Tag zu zahlen. In Bezug auf die zu zahlenden Fahrtkosten empfehlen die Innungen, dass der Ausbildungsbetrieb die Fahrtkosten für ein Sparticket der Deutschen Bahn in der zweiten Klasse übernimmt. Bitte beachten Sie, dass die Innung Ihnen kein Zugticket stellt!

Was muss ich zusätzlich beachten?
Sollten Sie bereits vor der Anreise nach Karlsruhe den Verdacht auf eine mögliche Corona-Infektion haben, setzen Sie das Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe schnellstmöglich in Kenntnis. Sollte eine Kursteilnahme unvorhergesehen abgesagt werden müssen (z. B. wegen Krankheit), informieren Sie ebenfalls sofort das AWZ. Eine schriftliche Krankmeldung ist nachzureichen. Fehlzeiten sind in einem anderen Kurs an den genau gleichen Kurstagen nachzuholen. Private Termine, die innerhalb der ÜLu-Kurswoche anfallen, bitten wir zu verlegen. Sollte es wichtige Gründe für einen Termin geben, ist das AWZ bereits vor der Anreise hierüber zu informieren.

Was muss ich dem AWZ vor Kursbeginn melden?
Sollen Sie schwanger sein, Medikamente nehmen, Vorerkrankungen haben oder Risikopatient sein, teilen Sie uns dies mitsamt der Anmeldung zum Kurs bzw. vor der Anreise mit. Denken Sie bitte auch daran, uns das entsprechende Attest zuzuschicken.

 

Zu welchen Uhrzeiten findet mein Kurs statt?
Die Kurse G-AU/09, AU1/09 und AU3/09 finden zu folgenden Zeiten statt:
Montag-Donnerstag: 07:45-16:15 Uhr Freitag: 07:45-13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass sich in den folgenden Wochen die Uhrzeiten aufgrund einer Feiertagsregelung ändern:
  • Woche vom 01.05.- 05.05.2023 Di-Do 7:45 Uhr bis 17:00 Uhr Freitags 7:45 Uhr bis 13:45 Uhr
  • Woche vom 29.05.- 02.06.2023 Di-Do 7:45 Uhr bis 17:00 Uhr Freitags 7:45 Uhr bis 13:45 Uhr
  • Woche vom 05.06.- 09.06.2023 Mo-Mi 7:45 Uhr bis 17:00 Uhr Freitags 7:45 Uhr bis 13:45 Uhr
Der Fachkurs AU2/09 findet zu folgenden Zeiten statt:
Montag-Donnerstag: 07:45-16:45 Uhr
Freitag: 7:45-10:45 Uhr, im Anschluss findet die praktische Prüfung Teil 1 statt.
Der Fachkurs AU4/09 findet zu folgenden Zeiten statt:
Montag-Donnerstag: 07:45-16:15 Uhr
Freitag: 7:45-10:45 Uhr, im Anschluss findet die praktische Prüfung Teil 2 statt.
 
Was passiert am Vorabend des Kurses/am ersten Kurstag wann und wo? / Check-In ins Boardinghouse
Ein Parkticket für die Tiefgarage können Sie am Vorabend des Kurses beim Betreuungspersonal in Zimmer 104 oder am ersten Kurstag ab 7:30 Uhr in der Verwaltung erwerben. Bei einer Anreise am Vorabend des Kurses ist der Check-In im Boardinghouse in Zimmer 104 möglich. Folgende Check-In Zeiten sind zu beachten: Stockwerke 1 und 2 (Zimmernummern 101-210) zwischen 18:30-20:00 Uhr, Stockwerke 3 und 4 (Zimmernummern 301-410) zwischen 20:00-22:00 Uhr. Bei einer Anreise am ersten Kurstag können Sie Ihren Koffer ab 07:30 Uhr im Seminarraum im Erdgeschoss des AWZ abgeben. Der Check-In erfolgt dann im Laufe des Tages. Auf den Monitoren erkennen Sie, welchem Ausbildungsbereich Sie zugeordnet sind. Sollten Sie nicht übernachten, finden Sie sich um 07:45 Uhr in Ihrem zugewiesenen Ausbildungsbereich ein. Bitte vermerken Sie auf Ihrem Anmeldebogen unbedingt, an welchem Tag Sie anreisen werden.

Welche Unterlagen muss ich vorher lesen?
Folgende Unterlagen finden Sie online und sind von Ihnen vor der Anreise nach Karlsruhe zur Kenntnis zu nehmen: Hausordnung Boardinghouse in Zeiten der Pandemie Hausordnung Boardinghouse (gültig in Zeiten der Pandemie) Haus- und Ausbildungsbereichsordnung AWZ in Zeiten der Pandemie Haus- und Ausbildungsbereichsordnung AWZ (gültig in Zeiten der Pandemie) UVV UVV
 

Welche Unterlagen müssen vor dem Kurs unterschrieben zurückgeschickt werden?
Folgende Unterlagen erhalten Sie mit Ihrer Einladung auf dem Postweg und sind uns innerhalb der genannten Frist per Fax oder per E-Mail ausgefüllt und unterschrieben zurückzuschicken:
  • Verbindliche Bestätigung des Kurses
  • Mietvertrag (nur einmal für die gesamte Ausbildungszeit)
Mietvertrag Boardinghouse
  • Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen (nur einmal für die gesamte Ausbildungszeit)
Einverständniserklärung_Übernachtung_Minderjährige

Wo kann ich parken?
Sie können in der Tiefgarage parken. Für die Dauer des Kurses zahlen Sie 30,00 Euro. Sollten Sie bereits vor der Abholung des Parktickets in der Tiefgarage parken, können wir für entstandene Kosten nicht aufkommen. Kostenfreie Parkplätze stehen in den umliegenden Straßen zur Verfügung: Gartenstraße, Steinhäuserstraße, Jollystraße, Mathystraße, Schwindstraße

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten zum AWZ?
KVV Karlsruher Verkehrsverbund: • Straßenbahn/Tram Linie 2 Richtung Knielingen Nord über Z K M • Einstieg HBF KA Vorplatz • Ausstieg Haltestelle Arbeitsagentur, in Fahrtrichtung weiterlaufen und links in die Gartenstraße abbiegen oder geradeaus über den Platz der Arbeitsagentur • Fahrzeit 6 Minuten, ab 6:00 Uhr früh: Taktung 10 Minuten • Fahrpreis: 2,80€

Was ist, wenn ich krank bin oder aus sonstigen Gründen nicht kann?
Die Kurswochen sind fast vollständig belegt. Verlegungen sind daher nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Verlegungsanträge sind vom ausbildenden Betrieb zu stellen. Bei Erkrankungen oder sonstigen zwingenden Verhinderungen bitten wir um sofortige Mitteilung. Bei Krankheit muss ein entsprechendes ärztliches Attest vorgelegt werden. In diesem Fall müssen Sie sich telefonisch im Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe (0721 / 95 78 59-0) melden. Die Krankmeldung muss zusätzlich per E-Mail () gesendet werden.

Was muss ich für den Kurs mitbringen?
Mitzubringen sind Schreibzeug, Papier, Geodreieck, Lineal, Farbstifte, Folienstifte, wasserfeste Stifte, Taschenrechner und ein Zirkel.

Voraussetzungen und Kursschwerpunkte
G-AU/09 Inhaltsschwerpunkt des Grundkurses wird die manuelle und maschinelle Bearbeitung von Acetat sein. Daneben werden einfache Übungen zur manuellen Bearbeitung von mineralischen Gläsern und einfache Lötübungen gemacht. Als bekannt setzen wir voraus: Die Unfallverhütungsvorschriften, Umgang mit dem Nonienmeßschieber, Umgang mit den gängigsten Werkzeugen (Säge, Feilen, Zangen) aus der augenoptischen Werkstatt, Anfertigen einer Astralonformscheibe und Grundkenntnisse der manuellen Bearbeitung mineralischer Gläser. AU 1/09 Der Inhaltsschwerpunkt des AU1/09 Kurses ist das manuelle Anfertigen von Formscheiben, das manuelle Bearbeiten und Einfassen von Einstärkengläser in Vollrandbrillenfassungen unter Berücksichtigung von Zentrierdaten und anatomischen Gegebenheiten. Zusätzlich werden Lötübungen durchgeführt. Als bekannt setzen wir voraus: Scheitelbrechwerte sphärischer und torischer Brillengläser an nicht-digitalen Scheitelbrechwertmeßgeräten ermitteln, Werkstücke mit verschiedenen Querschnitten löten, Brillengläser in Fassungen aus Kunststoff und Metall einpassen, Kontrolle und Beurteilung der Zentrierung und Achstoleranzen und Grundkenntnisse der anatomischen und optischen Brillenanpassung. AU2/09 Inhaltsschwerpunkte des AU 2 werden praktische Löt- und Handschliffübungen sein. Bitte beachten Sie jedoch, der AU 2 Kurs, kann eine betriebliche Prüfungsvorbereitung nicht ersetzen. Als bekannt setzen wir voraus: Scheitelbrechwerte sphärischer und torischer Brillengläser an nicht-digitalen Scheitelbrechwertmeßgeräten ermitteln, Werkstücke mit verschiedenen Querschnitten löten, Brillengläser in Fassungen aus Kunststoff und Metall einpassen, Kontrolle und Beurteilung der Zentrierung und Achstoleranzen und Grundkenntnisse der anatomischen und optischen Brillenanpassung. AU3/09 Der Inhaltsschwerpunkt des AU3 Kurses liegt in der Handhabung von CNC gestützten Schleifsystemen zur Herstellung und Bearbeitung diverser Korrektionsfassungen (Randlos, Vollrand, Nylor) mit Hilfe von zumeist organischen Gläsern. Dazu finden alle Zentrierdaten sowie prismatische Verordnungen Berücksichtigung. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Durchführung von Beratungsgesprächen unter Zuhilfenahme verschiedenster Verkaufstools und Preislisten. Als bekannt setzen wir voraus: Die Unfallverhütungsvorschriften, Umgang mit den nicht-digitalen Scheitelbrechwertmessgeräten, Herstellen einer randlosen Brille, Anfertigen einer Formscheibe mit Formänderung, Umgang mit einer Standbohrmaschine/ LessStress und die Umsetzung prismatischer Verordnungen durch Dezentration, anatomische und optische Anpassung AU4/09 Inhaltsschwerpunkt des AU 4 Kurs wird das maschinelle Randen der Brillengläser mittels verschiedener CNC-Schleifautomaten sowie das Einarbeiten der Brillengläser in eine randlose Brille sein. Daneben werden Übungen zum Beratungsgespräch, zur manuellen Bearbeitung von mineralischen Gläsern und einfache Lötübungen gemacht. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Durchführung von Beratungsgesprächen unter Zuhilfenahme verschiedenster Verkaufstools und Preislisten. Als bekannt setzen wir voraus: Die Unfallverhütungsvorschriften, Umgang mit den nicht-digitalen Scheitelbrechwertmessgeräten, Herstellen einer randlosen Brille, Anfertigen einer Formscheibe mit Formänderung, Umgang mit einer Standbohrmaschine/ LessStress, anatomische und optische Anpassung.

Wo finde ich die Handouts der Theorieeinheiten?
Die Handouts können ausgedruckt zum Kurs mitgebracht werden und stehen unter folgenden Links zum Download bereit. Sie können nicht in Karlsruhe ausgedruckt werden.

Was muss ich für die Übernachtung mitbringen?
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Aufenthalt individuell zu gestalten und müssen sich selbst versorgen. Im Boardinghouse steht Ihnen hierfür eine Küchenzeile in Ihrem Appartement zur Verfügung. Bringen Sie bitte Ihre eigenen Handtücher, evtl. einen Föhn und Dinge des persönlichen Bedarfs (Duschgel, Kosmetik etc.) mit.

Wie sind die Zimmer im Boardinghouse ausgestattet?
Alle Appartements sind mit eigenem Bad, einer Küchenzeile inklusive Kühlschrank, Mikrowelle mit Grillfunktion, Wasserkocher, Kochplatten und Kochutensilien (wie Töpfe, Pfannen, Besteck, Geschirr), TV-Gerät und Safe ausgestattet. In der Nähe des Boardinghouses befinden sich Supermärkte sowie kostengünstige Restaurants mit Straßenverkauf. Die Bettwäsche wird gestellt. Die Zimmer werden am Ende des Kurses durch eine Reinigungsfirma gereinigt; dies entbindet Sie jedoch nicht von der täglichen Reinigung.

Wo und wann erfolgt der Check-Out aus dem Boardinghouse?
Der Check-Out erfolgt am letzten Kurstag bis 7:00 Uhr im Boardinghouse. Die Koffer können anschließend im Seminarraum im AWZ abgegeben werden.

Muss ich die ÜLu-Kurse besuchen?
Die Teilnahme an den überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen ist Bestandteil der Berufsausbildung. Sie sind deshalb verpflichtet, daran teilzunehmen. Die Teilnahme an der Maßnahme wird, für Lehrlinge von Handwerksbetrieben, aus Mitteln des BMWi und des Landes gefördert.

Wer zahlt die Fahrt- und die Verpflegungskosten?
Bei der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung hat der Ausbildungsbetrieb nach §§ 14 BBiG, 670 BGB die Kosten zu tragen. Aufgrund der vorhandenen Küchen in jedem Appartement im Boardinghouse und der daraus entstehenden Möglichkeit der Selbstverpflegung empfehlen die Augenoptiker-Innungen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz/Saarland sowie die Landesinnung für das Augenoptikerhandwerk in Hessen, eine Verpflegungspauschale in Höhe von 14 Euro pro Tag zu zahlen. In Bezug auf die zu zahlenden Fahrtkosten empfehlen die Innungen, dass der Ausbildungsbetrieb die Fahrtkosten für ein Sparticket der Deutschen Bahn in der zweiten Klasse übernimmt. Bitte beachten Sie, dass die Innung Ihnen kein Zugticket stellt!

Was muss ich zusätzlich beachten?
Sollten Sie bereits vor der Anreise nach Karlsruhe den Verdacht auf eine mögliche Corona-Infektion haben, setzen Sie das Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe schnellstmöglich in Kenntnis. Sollte eine Kursteilnahme unvorhergesehen abgesagt werden müssen (z. B. wegen Krankheit), informieren Sie ebenfalls sofort das AWZ. Eine schriftliche Krankmeldung ist nachzureichen. Fehlzeiten sind in einem anderen Kurs an den genau gleichen Kurstagen nachzuholen. Private Termine, die innerhalb der ÜLu-Kurswoche anfallen, bitten wir zu verlegen. Sollte es wichtige Gründe für einen Termin geben, ist das AWZ bereits vor der Anreise hierüber zu informieren.

Was muss ich dem AWZ vor Kursbeginn melden?
Sollen Sie schwanger sein, Medikamente nehmen, Vorerkrankungen haben oder Risikopatient sein, teilen Sie uns dies mitsamt der Anmeldung zum Kurs bzw. vor der Anreise mit. Denken Sie bitte auch daran, uns das entsprechende Attest zuzuschicken.