Die Ülu-Kurse
Alle Kurse der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung

1. Lehrjahr: Grundkurs G-AU/09
Im ersten Lehrjahr besuchen die Auszubildenden frühestens nach Ende ihrer Probezeit zwei Wochen am Stück den Grundkurs G-AU/09. In diesen 10 Tagen lernen die Auszubildenden die Werkzeuge, Maschinen und Geräte kennen, das Erkennen und Unterscheiden von Werkstoffeigenschaften (Schwerpunkt ist die Acetatbearbeitung) sowie manuelle und maschinelle Bearbeitungstechniken an verschiedenen Werkstoffen. Zudem vermitteln die Ausbilderinnen und Ausbilder die Grundlagen der anatomischen Anpassung von Brillenfassungen.
Ziel des Grundkurses ist es, dass die Auszubildenden auch in ihren Betrieben eigenständig Werkstücke bearbeiten können. Als zusätzliche
Unterrichtseinheit wird ein Knigge-Kurs durchgeführt, um die Auszubildenden im Umgang mit Kunden, aber auch Kollegen zu sensibilisieren. Als zusätzliches Angebot bieten wir allen Auszubildenden im Grundkurs die Möglichkeit, außerhalb der Schulungszeiten an einer Stadtführung teilzunehmen.
2. Lehrjahr: Kurse AU1/09 und AU2/09
Die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr absolvieren, in jeweils einer separaten Woche, die Kurse AU1/09 und AU2/09 vor der Gesellenprüfung Teil 1. Aufbauend auf den im Grundkurs vermittelten Kenntnissen werden im Kurs AU1/09 Einstärkengläser und Vollrandbrillenfassungen bearbeitet und Sehhilfen instandgesetzt – die Auszubildenden führen Füge- und Verbindungstechniken an Metallfassungsteilen aus. Darauf aufbauend werden im Kurs AU2/09 Brillenfassungen bearbeitet, gerandete Brillengläser umgearbeitet und in Brillenfassungen eingepasst. Die Auszubildenden werden in die Handhabung automatischer Schleifsysteme eingewiesen.
3. Lehrjahr: Kurse AU3/09 und AU4/09
Die Kurse AU3/09 und AU4/09 finden bis zum Ende des dritten Lehrjahres und vor der Gesellenprüfung Teil 2 statt. Den Auszubildenden werden im einwöchigen Kurs AU3/09 Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf prismatische Gläser sowie Gleitsichtgläser vermittelt. Spezialverglasungen, wie Sportbrillen und vergrößernde Sehhilfen, werden thematisiert und der Umgang mit modernen Zentriereinheiten und aktuellen Messtools geübt. Im ebenfalls einwöchigen Kurs AU4/09 bearbeiten die Auszubildenden Sondergläser und Brillenfassungen und vertiefen die Grundlagen vergrößernder Sehhilfen. Zudem stehen Verkaufsargumentationen eventuell an Problemkunden, rhetorische Feinheiten, Verglasung von Bohrbrillen sowie Sonderverglasungen im Vordergrund. Darüberhinaus werden die Auszubildenden in der Durchführung von Führerscheinsehtests geschult.
Allgemein
In allen Lehrinhalten der Kurse findet die Vielseitigkeit des Augenoptikerhandwerks Berücksichtigung. Auch sind aufeinander aufbauende Module mit den Themen Beratung und Verkauf vorgesehen. Die praktischen Prüfungen von Teil 1 und 2 der Gesellenprüfung werden zentral in Karlsruhe abgenommen. Es bestehen so für alle Auszubildenden die gleichen Voraussetzungen bezüglich der Handhabung und Funktionsweise der Maschinen und Einrichtung bzw. Ausstattung.
In den Ausbildungsbereichen wird ausnahmslos qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt. Für die Organisation der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (Einteilung und Einladung der Auszubildenden, Wohnheimaufenthalt, Raumplanung Aus- und Weiterbildungszentrum und Boardinghouse) werden Verwaltungskräfte eingesetzt.