Sehstörungen und Sehschwächen bei Kindern und Jugendlichen – Möglichkeiten und Grenzen augenärztlicher Hilfen
Augenoptik Seminar am 27.06.2019 | 14 Uhr
- Datum
- 27.06.2019
- Uhrzeit
- 14 – 18 Uhr
- Veranstaltungsort
- Aus- und Weiterbildungszentrum Karlsruhe, Gartenstraße 67
- Preis (Mitglieder)
- 159,00 €
- Preis (jeder weitere Teilnehmer)
- 129,00 €
- Preis (Nicht-Mitglieder)
- 209,00 €
Die Untersuchung der Augen sich entwickelnder Menschen, vor allem von Babys und Kleinkindern, kann sich schwierig gestalten.
In diesem Vortrag werden mögliche Störungen sowie deren Ursachen und Therapien dargestellt, die in Bezug zur organischen Entwicklung des Auges und des Sehens auftreten können.
Des Weiteren wird auf Möglichkeiten der unterschiedlichen Hilfen, auf Grenzen der Therapien und die Unterstützung durch vergrößernde Sehhilfen eingegangen.
Folgende Fragestellungen werden behandelt:
• Was kann mit guter Untersuchungstechnik gemessen werden?
• Wann ist dazu der richtige Zeitpunkt?
• Wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten des Screenings bei Kinderärzten?
• Der Schulbeginn – Welche Risiken bergen stundenlanger Gebrauch elektronischer Medien?
• Der Übergang in die weiterführenden Schulen – Welche neuen Anforderungen werden an das Sehen bei sich entwickelnden Kindern gestellt?
• Der Sehtest für den Führerschein – Sind jetzt die Entwicklungen möglicher Fehlsichtigkeiten abgeschlossen?
Dieses Seminar richtet sich an Gesellen und Meister.
Dr. Thomas Katlun
Referent, AugenarztDr. Thomas Katlun ist seit vielen Jahren als Augenarzt und Sportmediziner in Heidelberg tätig. Der Schwerpunkt der Praxis, geführt zusammen mit einer durchgehend anwesenden Orthoptistin, liegt dabei in der Schielbehandlung und der Betreuung behinderter und sehschwacher Kinder. Selbstverständlich werden auch alle gängigen augenärztlichen Untersuchungen für Erwachsene in der Praxis angeboten.
Dr. Katlun führt seit 1994 die Behandlungen mit dem Excimerlaser durch und hat als Trainer der KRC viele Kliniken und Ärzte in Deutschland auf
diesem Gebiet betreut. Inzwischen sind in Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen (Pädagogik, Augenoptiker, Universitäten) viele Vorträge und Veröffentlichungen entstanden.