ZVA-Mitgliederversammlung 2025: Bewährtes bewahren, Zukunft mitgestalten
Veröffentlicht am 12. März 2025

Am Wochenende des 8./9. März 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) statt. Neben aktuellen Branchenzahlen und berufspolitischen Entwicklungen stand in Heidelberg die Zukunft der beruflichen Bildung im Fokus.
Nach der Begrüßung durch ZVA-Präsident Christian Müller hieß auch Matthias Müller, Vorsitzender des Südwestdeutschen Augenoptiker- und Optometristen-Verbandes (SWAV) als diesjähriger Gastgeber, die Delegierten herzlich willkommen.
Einheitliche Fortbildung stärkt Berufskompetenz
In seinem Bericht zur aktuellen Situation hob Christian Müller die positiven Entwicklungen der vergangenen Monate hervor: “Es ist ein gutes Jahr, wenn man schafft, was man sich vorgenommen hat – und wir haben einiges erreicht. Wir sind stolz, dass wir eine gemeinsame Fortbildungsbewertung mit allen Verbänden der Augenoptik erreicht haben“, betonte der ZVA-Präsident mit Blick auf das COE-Bewertungssystem für einheitliche Standards in der augenoptischen Fortbildung.
Christian Müller unterstrich zudem schließlich die Bedeutung einer zeitgemäßen Aus- und Fortbildung: “Wir brauchen moderne Berufsbilder für Gesellen und Meister. Sie helfen, den Beruf attraktiver zu machen und die Politik davon zu überzeugen, dass wir für Präventionsangebote eingesetzt werden können.” Der ZVA fordert demnach die Einführung eines optometrischen Screenings als Kassenleistung, um langfristige Gesundheitskosten zu reduzieren.
Von Seiten des SWAV nahmen 14 Delegierte an der ZVA-Mitgliederversammlung 2025 teil und vertraten die Interessen der Innungsmitglieder aus dem Südwesten.