Parlamentarischer Empfang des Handwerks im rheinland-pfälzischen Landtag
Veröffentlicht am 21. Mai 2025

Das Handwerk im Dialog mit der Politik
Am Mittwoch, den 14.05.2025, hatte der Unternehmerverband Handwerk Rheinland-Pfalz e.V. – in enger Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz und dem Landesverband der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz – zum Parlamentarischen Empfang des Handwerks eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Handwerk hat Zukunft!“. Die Augenoptik wurde vertreten von Andreas Müller, Peter Kupczyk und Verena Brutscher.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, den Vorsitzenden der verschiedenen Landtagsfraktionen sowie mit weiteren Kabinettsmitgliedern, Landtagsabgeordneten und zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus dem Handwerk / aus der Wirtschaft diskutierten die Spitzenvertreter des rheinland- pfälzischen Handwerks u.a. über drei aktuelle Themen: Bürokratie, Fachkräftemangel und Veränderungsprozesse.
Redebeiträge
So erläuterte Kurt Krautscheid als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern, dass es im Bereich des Bürokratieabbaus darauf ankommt, Verwaltungsstrukturen zu digitalisieren, Berichts- und Dokumentationspflichten zu verringern, gesetzliche Regelungen zu verschlanken und staatliche Förderleistungen einfacher zugänglich zu machen.
Gerd Benzmüller machte als Präsident des Landesverbands der Kreishandwerkerschaften RLP in seinem Statement zum Thema „Fachkräftemangel“ deutlich, dass wir im Handwerk in einigen Gewerken bspw. in den sog. Klimahandwerken durchaus steigende Ausbildungszahlen verzeichnen können.
Johannes Lauer, Vorsitzender des Unternehmerverbands Handwerk RLP erläuterte zum Thema „Veränderungsprozesse“, dass sich das Handwerk seit jeher an neue Entwicklungen angepasst und diese erfolgreich mitgestaltet hat.
Im Rahmen der Veranstaltungsmoderation machte Andreas Unger, Geschäftsführer des Unternehmerverbands Handwerk RLP deutlich, dass wir als „Handwerk RLP“ in Zeiten multipler Krisen umso mehr auf Solidarität, auf ein stetiges Miteinander und auf das Ringen nach bestmöglichen Lösungen setzen.
In seiner abschließenden Ansprache ging Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks u.a. auf die zurückliegende Regierungsbildung im Bund und die Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag der Großen Koalition ein. Es gibt durchaus Anzeichen von Zuversicht. Wichtig sei, dass die Politik nun auch zügig liefert.
Präsentation der Augenoptik
Für das Rahmenprogramm zeichnete sich in diesem Jahr der SWAV verantwortlich. Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten somit Gelegenheit, sich näher mit dem augenoptischen Handwerk zu beschäftigen: Screening-Station, Reinigungsstation, Mess- und Schätzstation sowie natürlich eine Werkstatt waren mit Mitarbeiter*innen aus dem AWZ in Karlsruhe und Vertretern der Firma Schneck Optik fachlich hervorragend besetzt.
