Austausch von UVH RLP mit der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Veröffentlicht am 24. März 2025

Am Donnerstag, den 20. März 2025, tauschten sich Vertreter vom Unternehmerverband Handwerk Rheinland-Pfalz e.V. und der Landtagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen. Gesprochen wurde unter anderem über die aktuelle wirtschaftspolitische Situation im Bund und in Rheinland-Pfalz. Der Austausch von UVH RLP und der Fraktion umfasste auch die Themen Verkehrsinfrastruktur und Fachkräftesicherung. Im rheinland-pfälzischen Landtag erhielt auch die “Umsetzung der Energiewende durch das Fachhandwerk” Raum.
Stimmen des Austauschs von UVH RLP
Johannes Lauer, UVH-Vorsitzender betonte, dass es in Zeiten großer Verunsicherung – einhergehend mit unklaren Zukunftsaussichten – umso wichtiger sei, dass die Politik grundsätzlich wirtschaftsfreundliche und vor allem verlässliche Rahmenbedingungen schaffe. Gleichzeitig machte er deutlich, wie wichtig das Handwerk als Jobgarant und Wirtschaftsmotor ist.
Zum Thema Fachkräftesicherung führte Geschäftsführer Andreas Unger aus: „Im Handwerk verzeichnen wir in einigen Gewerken bspw. in den sog. Klimahandwerken steigende Ausbildungszahlen. Das ist sicherlich erfreulich und zeigt auch, dass es für junge Menschen durchaus sinnstiftend und attraktiv ist, bspw. an der Umsetzung der Energiewende und der Stärkung des Klimaschutzes aktiv und konkret mitzuarbeiten. Hier muss weiter angesetzt werden und mit einer noch intensiveren beruflichen Orientierung an unseren Schulen – zusammen mit allen weiteren Maßnahmen, um die duale Ausbildung im Handwerk zu stärken – dafür Sorge getragen werden, künftig noch mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen.“
Sichtweise von Bündnis90/Die Grünen zur Fachkräftesicherung
Darin, dass hier bereits früh angesetzt werden muss und auch eine Sensibilisierung der Lehrer an allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen nötig ist, waren sich die Gesprächsteilnehmer einig. Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, und Lisett Stuppy, MdL, betonten: Über die Ausweitung der Berufspraktika, die Ausbildungsbotschafter, die Coaches für die betriebliche Ausbildung oder auch den Aufstiegsbonus I und II seien bereits einige Initiativen im Bereich einer Stärkung der dualen Ausbildung in RLP auf den Weg gebracht worden.
Das Augenoptikerhandwerk vertraten Andreas Müller, stv. Vorsitzender des SWAV, und Verena Brutscher, stv. Geschäftsführerin des SWAV.
Der UVH RLP e.V. ist der freiwillige Zusammenschluss der Landesfachverbände und der Landesinnungen des Handwerks in Rheinland-Pfalz zu einer Landesvereinigung. Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern und dem Landesverband der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz bildet er die Spitzenorganisation des Handwerks im Bundesland.